Bitte beachten Sie, das einige Infos nur für angemeldete Nutzer sichtbar sind.
Unternehmen:
Zeitraum:
Aufwand:
Eigene Rolle:
Als Bachelorand war Jan verantwortlich für die Konzeption und Entwicklung der Methode, sowie für die Durchführung entsprechender Tests.
Methoden:
Er nutzte die Wärmeübertragungstheorie, experimentelles Design, Materialwissenschaft und Thermodynamik, um technisch, optimale Lösungen zu erarbeiten.
Technologien/Tools:
Jan setzte diverse Technologien und Tools wie Texas Instruments Diadem, WolframAlpha, SUSE Linux, Remote-Server-Berechnungen, ProE und Matlab/Simulink ein, um umfassende Analysen und präzise Berechnungen anzustellen.
Größte Herausforderungen:
Eine besondere Herausforderung war es, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische industrielle Forschungsansätze zu übersetzen und mathematische Modelle für die Prognose von Kühlungsparametern zu entwickeln.
Fachliche Ergebnisse und Erfolge:
Jan gelang es, mathematische Gleichungen zu formulieren, die die Auslegung von Kühlungsparametern verbesserte.
Soft Skills:
Durch das Projekt entwickelte Jan weiterhin seine Kompetenzen in Selbstorganisation und Eigenständigkeit, was ihm ermöglichte, komplexe Projekte erfolgreich zu leiten.
Was gelernt?:
Jan vertiefte seine analytischen Fähigkeiten und erlernte die experimentelle Ermittlung optimaler Parameter, wodurch er seine Expertise im Bereich der Kühlungsoptimierung ausbauen konnte.
Branche:
Sondermaschinenbau
Fachgebiet:
Forschung und Entwicklung
Nachweis:
Jans Arbeit wurde in seiner Bachelor-Thesis dokumentiert, die als Nachweis seiner Kenntnisse und Fähigkeiten dient.
Link zu: KCM/Uni Siegen
Schreibe einen Kommentar